Bild: Von Sergij Pylypenko – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=78997285 Verbreitungsstatus In Rheinland-Pfalz ausgestorben Restvorkommen Entlang der deutsch-tschechischen Grenze und Niedersachsen Letzte Sichtung in Rheinland-Pfalz Unbekannt Lebensraum Stehende, nährstoffarme, flache Gewässer Bedrohung Klimawandel, Nährstoffeintrag Mehr Infos:
Verbreitungsstatus In ganz Deutschland ausgestorben Restvorkommen Wiederansiedelungsprojekt im Saarland bei Lebach Letzte Sichtung in Rheinland-Pfalz Unbekannt, wahrscheinlich Anfang 20.Jh. Lebensraum Naturnahe Ufer von Fließ- und Stillgewässern Bedrohung Trockenlegung von Feuchtgebieten Mehr Infos:
Bild: By Fturmo – Kalugaringon nga buhat, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46170275 Verbreitungsstatus Extrem selten Restvorkommen Deutschlandweit letztes Vorkommen an der Our in der Eifel Letzte Sichtung in Rheinland-Pfalz 2011 Mettendorf Lebensraum Ruhige Flussufer mit Erlen und Pappeln Bedrohung Nährstoffeintrag, Erhöhung der Fließgeschwindigkeit, kahle Flussufer Mehr Infos:
Verbreitungsstatus In Rheinland-Pfalz ausgestorben Restvorkommen Nordseeküste, Hochschwarzwald, Schwäbische Alb, Nordrhein-Westfalen, Sachsen Letzte Sichtung in Rheinland-Pfalz 1970 Wengelsbach Lebensraum Niedrigwüchsiges Magergrünland, Sandheiden, Kiefernwaldlichtungen, Dünen Bedrohung Klimawandel, Umnutzung von Magerwiesen Mehr Infos:
Verbreitungsstatus Extrem selten Restvorkommen 15 – 25 Brutpaare Letzte Sichtung in Rheinland-Pfalz aktuell Lebensraum Dichte Schilfbestände in Flussauen Bedrohung Sinkende Wasserstände, Baumaßnahmen, Zerstörung/Verlust von Schilfgebieten; Eutrophierung, Freileitungen Mehr Infos:
Verbreitungsstatus In Rheinland-Pfalz ausgestorben Restvorkommen Bayern, Niedersachsen Letzte Sichtung in Rheinland-Pfalz Maudacher Bruch Lebensraum Seggensümpfe mit niedriger Vegetation und konstantem Wasserstand Bedrohung Trockenlegung, Klimawandel, Eutrophierung Mehr Infos:
Bild: Von Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=378261 Verbreitungsstatus In Rheinland-Pfalz ausgestorben Restvorkommen Brandenburg, Bayern Letzte Sichtung in Rheinland-Pfalz Mainzer Sand, (2011 Wiesbaden) Lebensraum nährstoffarme schattige Sandböden, meist in Kiefernwäldern Bedrohung Klimawandel, Nährstoffeintrag, Habitatverlust Mehr Infos:
Bild: Mopsfledermaus Von JeanRoulin – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33151288 Verbreitungsstatus Extrem selten Restvorkommen Raum Trier, Kaiserlautern, Mayen , Letzte Sichtung in Rheinland-Pfalz aktuell Lebensraum Lichte Wälder mit hohem altem Baumbestand Bedrohung Geringer Totholzanteil, Insektensterben, Straßenbau, Mehr Infos:
Bild: Von Michael Kranewitter, Vienna – Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1834312 Verbreitungsstatus Extrem selten Restvorkommen Rhein, Nahe, Ahr, Lahn, Glan, Alsenz Letzte Sichtung in Rheinland-Pfalz aktuell Lebensraum Offene, trocken-warme Hänge Bedrohung Verbuschung, Flurbereinigung, Insektizideinsatz, fehlende Biotopvernetzung Mehr Infos:
Verbreitungsstatus Extrem selten, weniger als fünf Exemplare in Rheinland-Pfalz Restvorkommen Bayern und Baden-Württemberg Letzte Sichtung in Rheinland-Pfalz 2017 in der Verbandsgemeinde Otterberg Lebensraum sonnige Waldhänge an Bergrücken bis 2000 m Höhe Bedrohung Verbuschung, Insektensterben, Klimawandel, Lichtverschmutzung Der Berglaubsänger gehört zu den Langstreckenziehern und überwintert südlich der Sahelzone. Er kommt vorwiegend im Mittelmeerraum vor; die Pfalz, […]