Ob die Zyprische Mörtelbiene schon ausgestorben ist, weiß niemand. Sie wurde allerdings 1950 zuletzt auf Zypern gesehen und danach nie wieder. Bei ihrer ersten wissenschaftlichen Beschreibung im Jahr 1938 wurde sie auf der heute zu Zypern gehörenden britischen […]
Die Mittelmeer-Mönchsrobbe hat ein hohes Sicherheitsbedürfnis und mag es gern ruhig und friedlich. Seit Menschen mit allerlei Booten und Tauchausrüstung nahezu überall hinkommen und an jedem Strand zu finden sind, ist […]
Spitzwegerich und Breitwegerich kennt jedes Kind. Aber kennt ihr den Riesenwegerich? Er wächst in einem breiten Gürtel von der Tschechischen Republik über Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Ukraine bis nach Kasachstan. Der Riesenwegerich ist ein Relikt aus der letzten Eiszeit. Die […]
Saigas wirken mit ihren breiten Nasen und den gedrillten Hörnern sehr exotisch. Aber einst lebten sie in ganz Mitteleuropa, auch in Deutschland. Denn während der Eiszeit war es hier kühl genug für die Saigas, und karge Steppen sind ihr […]
Der Skadari Näsling ist ein Fisch, der ausschließlich im Skadarsee in Albanien und Montenegro lebte. Leider besteht der einzige Hinweis auf seine Existenz in neun Präparaten, die der berühmte österreichische Fischforscher Franz Steindachner Ende des 19. Jahrhunderts ins […]
Glück muss man haben! Das gilt auch für Quendel-Ameisenbläulinge. Deren Raupen lassen sich in einem gewissen Alter auf den Boden fallen, in der Hoffnung, von einer Knotenameise gefunden zu werden. Ameisenbläulingsraupen blasen ihren Körper nämlich so auf, dass […]
Auf Sao Miguel, etwa 1400 km vor der portugiesischen Küste im Atlantischen Ozean lebt der Azorengimpel. Die meiste Zeit des Jahres ziemlich zurückgezogen. Wenn er aber seinen Jungvögeln die Insel […]
Der Supramonte Höhlensalamander gehört wie alle Höhlensalamander zu den Lungenlosen Salamandern. Er nimmt Sauerstoff stattdessen über die Haut auf. Dafür braucht er eine konstante Luftfeuchtigkeit und kühle Temperaturen. Anders als sein Name vermuten lässt, hält sich der Höhlensalamander […]
Der Gepard unter den Walen ist der nördliche Seiwal. Obwohl er gern entspannt knapp unter der Wasseroberfläche treibt, kann er auch richtig schnell sprinten, mit bis zu 80 km/h Höchstgeschwindigkeit. Das Wort „Sei“ kommt übrigens aus […]
Ihr liebt Essig in der Suppe, während man in der Nachbarregion dabei nur gequält den Mund verzieht? Regionale Essensvorlieben gibt’s auch im Tierreich. Zum Beispiel beim Blauschillernden Feuerfalter. Während seine Raupen […]