EU-Energieeffizienzrichtlinie: Einigung bei der „Grundlast der Energiewende und Energiesouveränität“

Heute Morgen um 4 Uhr endeten die interinstitutionellen Verhandlungen zur neuen EU-Energieeffizienzrichtlinie nach 16 Stunden. Das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Europäische Rat einigten sich auf einen Kompromiss zur neuen EU-Energieeffizienrichtlinie (EED). Die EED ist eines der zentralen Gesetze zur Erreichung des EU-Klimaziels einer Treibhausgasreduktion von mindestens 55 Prozent bis 2030 sowie zur […]

Weiterlesen

Welttag des Artenschutzes: Europa muss Hausaufgaben erledigen

Am Welttag des Artenschutzes am 3. März wird der Bedeutung und dem Wert der weltweiten Flora und Fauna gedacht. Rund ein Viertel der bekannten Tier- und Pflanzenarten sind bedroht, davon ist die Hälfte stark gefährdet oder steht kurz vor dem Aussterben. Der Weltbiodiversitätsrat IPBES schätzt, dass eine Million Arten in naher Zukunft verschwinden könnten. Laut […]

Weiterlesen

ECHA: Historischer Vorschlag für den Schutz vor Chemikalien

Soeben hat die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) einen historischen Vorschlag zur Beschränkung von per- und polyfluorierte Chemikalien, auch bekannt als Ewigkeitschemikalien (PFAS), vorgelegt.  PFAS sind synthetische Chemikalien, die breite Anwendung im Alltag finden, sich jedoch auf sehr lange Zeit in der Umwelt anreichern und zahlreiche Gesundheitsschäden verursachen können, darunter Krebs, Leberschäden oder eine verminderte Fruchtbarkeit. Sie […]

Weiterlesen
Chiemsee Olaf Broders

Pressestatement: Hilfe für Europas Natur

Als weltweit erstes Gesetz zur Wiederherstellung zerstörter Lebensräume soll das neue EU-Renaturierungsgesetz zu einem zentralen Werkzeug im Kampf gegen das Artensterben und gegen die Klimakrise werden. Nachdem die EU-Kommission im Sommer 2022 einen ersten Entwurf vorgelegt hatte, befasst sich der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments heute Vormittag mit den Änderungsvorschlägen des Berichterstatters. Hierzu kommentiert Jutta Paulus, […]

Weiterlesen

COP 15 : Historische Einigung für biologische Vielfalt

Nach Jahre langen Debatten haben 193 Staaten heute (Montag, 19. Dezember), im kanadischen Montréal ein historisches Abkommen zum Erhalt der Arten beschlossen. Bis zum Jahr 2030 sollen 30 Prozent aller Land- und Meeresgebiete unter Schutz stehen. Das Paket umfasst Ziele und Umsetzungsmaßnahmen, darunter Wiederherstellung, Erhaltung, Aufhalten des Artensterbens, Verringerung des Einsatzes von Pestiziden und Überprüfung […]

Weiterlesen

Biodiversität/COP15: Historische Einigung für biologische Vielfalt

Nach Jahre langen Debatten haben 193 Staaten heute (Montag, 19. Dezember), im kanadischen Montréal ein historisches Abkommen zum Erhalt der Arten beschlossen. Bis zum Jahr 2030 sollen 30 Prozent aller Land- und Meeresgebiete unter Schutz stehen. Das Paket umfasst Ziele und Umsetzungsmaßnahmen, darunter Wiederherstellung, Erhaltung, Aufhalten des Artensterbens, Verringerung des Einsatzes von Pestiziden und Überprüfung […]

Weiterlesen

Volle Kraft voraus für den Klima- und Naturschutz: Schifffahrt wird in den EU-Emissionshandel aufgenommen

In der Nacht auf den 30. November einigten sich Europäisches Parlament, Europäische Kommission und der Rat der Mitgliedstaaten in einem finalen Trilog auf neue Regeln im EU-Handel mit Emissionszertifikaten (ETS). Erstmals wird die internationale Seeschifffahrt in den Handel mit ETS-Zertifikaten aufgenommen werden.  Im Rahmen der neuen Verordnung über Treibhausgasemissionen in der Seeschifffahrt („MRV-Verordnung“) forderte das […]

Weiterlesen

COP27: Methanreduktion muss verpflichtend und naturbasierte Lösungen müssen gefördert werden!

Die Klimaexpertin und grüne Europaabgeordnete Jutta Paulus reist zur UN-Klimakonferenz COP27 nach Sharm el-Sheikh. Vom 12. bis 18. November wird sie die Verhandlungen vor Ort verfolgen, sich mit zivilgesellschaftlichen und staatlichen Akteur*innen austauschen und an mehreren Podien teilnehmen.  Zentrale Themen für Jutta Paulus werden das angekündigte Nachfolgeabkommen zum „Global Methane Pledge“ sowie die Förderung naturbasierter […]

Weiterlesen

Extreme Hitze erfordert energieeffizientes Kühlen

Laut eines heute veröffentlichten Berichts der Europäischen Umweltagentur EEA steigen die Temperaturen in Europa doppelt so schnell wie im weltweiten Durchschnitt und extreme Hitzewellen nehmen zu. Nachhaltige Gebäudekühlung, die die Folgen des Klimawandels in Innenräumen abmildert und gleichzeitig nachhaltig ist, wird dadurch immer wichtiger. Laut EEA haben Hitzewellen in den vergangenen 40 Jahren 77.000 bis […]

Weiterlesen

Europäisches Parlament versagt bei Klimazielen für eine nachhaltige Schifffahrt

Heute hat das Europäische Parlament mehrheitlich seine Position zur Verordnung über kohlenstoffarme Kraftstoffe im Schiffsverkehr abgestimmt. Die Grünen/EFA Fraktion hat gegen den Bericht gestimmt, da er mit den EU-Klimazielen nicht im Einklang steht. Die Schattenberichterstatterin der Grünen/EFA Fraktion Jutta Paulus kommentiert: „Das Europäische Parlament hat mit großer Mehrheit versagt, die Schifffahrt auf den Kurs der […]

Weiterlesen