Unterstützung für die Moore – Bürgerkonsultation zum EU-Renaturierungsplan
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte,
noch bis zum 04. April führt die EU-Kommission eine öffentliche Konsultation zum EU-Renaturierungsplan durch. Deshalb bitte ich um Eure Unterstützung:
Ich bin der Auffassung, dass Moorrenaturierung ein zentraler Bestandteil des europäischen Renaturierungsplans werden sollte und bitte euch daher, Euch an der Befragung zu beteiligen und die Renaturierung dieser wichtigen Ökosysteme einzufordern. Warum sind Moore so wichtig? Stichpunkte findet Ihr in der unten aufgeführten Liste; Ihr könnt sie in Eurem Beitrag zur Konsultation aufgreifen und ausformulieren und durch eigene Aspekte ergänzen. Absichtlich gebe ich euch kein fertiges Schreiben an die Hand, da gleichlautende Eingaben von der Kommission nicht gewertet werden.
( Achtung insgesamt ist euer Text auf 1000 Zeichen beschränkt)
· Bisher werden nur allgemein “Feuchtgebiete wie feuchtes Grünland und Sümpfe“ im Entwurf erwähnt, ein expliziter Fokus auf Moore fehlt. Dabei gehören sie zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen, innerhalb der EU sind nur 10 % der Moorflächen in einem guten Zustand
· Moore sind extrem wichtige Kohlenstoffspeicher, Moorböden weltweit speichern mehr Kohlenstoff als alle Wälder gemeinsam. Sie müssen erhalten werden, damit wir unsere Klimaziele erreichen können
· Nur lebende Moore (erhalten oder renaturiert) speichern aktiv CO2
· Die meisten Moore werden immer noch entwässert. Dies setzt große Mengen CO2 und Lachgas frei und verschärft den Klimawandel zusätzlich.
· Biodiversität: Arten, die in Mooren und Feuchtgebieten leben, sind am häufigsten vom Aussterben bedroht.
· Ein Miteinander von Moorschutz und landwirtschaftlicher Nutzung ist möglich. Wiedervernässte Moore können durch “Paludikultur“, also angepasste Tierhaltung (Wasserbüffel, Moorschnucken) oder Anbau von Schilf, Reet, Binsen genutzt werden, und dennoch Lebensraum für bedrohte Arten bieten
Die vorherigen Ankreuzfragen könnt ihr folgendermaßen beantworten:
2. Um die Wiederherstellung verschlechterter Ökosysteme voranzutreiben, sollte die EU:
2.1. verbindliche Ziele für die Mitgliedstaaten zur Wiederherstellung verschlechterter Ökosysteme festlegen
- Stimme voll und ganz zu
- Stimme weitgehend zu
- Neutrale Einstellung
- Stimme eher nicht zu
- Stimme überhaupt nicht zu
- Weiß nicht/keine Meinung
2.2. bessere Leitlinien zur Verfügung stellen, um die Mitgliedstaaten bei der Erarbeitung von Wiederherstellungsplänen und ‑strategien zu unterstützen
- Stimme voll und ganz zu
- Stimme weitgehend zu
- Neutrale Einstellung
- Stimme eher nicht zu
- Stimme überhaupt nicht zu
- Weiß nicht/keine Meinung2.3. die bessere Nutzung der Möglichkeiten zur Finanzierung der Wiederherstellung durch die EU fördern
- Stimme voll und ganz zu
- Stimme weitgehend zu
- Neutrale Einstellung
- Stimme eher nicht zu
- Stimme überhaupt nicht zu
- Weiß nicht/keine Meinung2.4. die Entwicklung von ökonomischen Anreizen und Geschäftsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Wiederherstellung von Ökosystemen und nachhaltigem Management fördern
- Stimme voll und ganz zu
- Stimme weitgehend zu
- Neutrale Einstellung
- Stimme eher nicht zu
- Stimme überhaupt nicht zu
- Weiß nicht/keine Meinung2.9. Sonstiges – Einzelheiten angebenFreitext
3. In welchem Umfang sollten folgende Kriterien bei der Festlegung von Prioritäten für die Wiederherstellung berücksichtigt werden?
Ökologische Wirksamkeit: Die Wiederherstellung wird zu Folgendem beitragen:
|
Hohe Priorität
|
Mittlere Priorität
|
Niedrige Priorität
|
Keine Priorität
|
Keine Meinung/ich weiß nicht
|
Verbesserung der Gesundheit von Ökosystemen, Lebensräumen oder Arten von hohem Wert für die Biodiversität
|
x
|
||||
Verbesserung der Konnektivität natürlicher Gebiete (ökologische Korridore einschließlich Wanderrouten)
|
x
|
||||
Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen gegenüber dem Klimawandel
|
X
|
||||
Vorteile für die Gesellschaft: die Wiederherstellung wird zu den folgenden Ökosystemdienstleistungen beitragen:
|
|||||
– Eindämmung des Klimawandels einschließlich Kohlenstoffbindung
|
x
|
||||
– Anpassung an den Klimawandel
|
x
|
||||
– Katastrophenvorsorge (wie Schutz vor Überschwemmungen und Stürmen)
|
x
|
||||
– Wasserreinigung
|
x
|
||||
– Regulierung der Wassermenge
|
x
|
||||
– Regulierung der Luftqualität
|
x
|
||||
– Erhaltung des Nährstoffkreislaufs
|
x
|
||||
– Fruchtbarkeit der Böden
|
x
|
||||
– Erhaltung der Erbmasse
|
x
|
||||
– Bestäubung
|
x
|
||||
– Schädlings-/Krankheitsbekämpfung
|
x
|
||||
– Erhaltung des Fischbestands
|
x
|
||||
– menschliche Gesundheit und Wohlbefinden durch Interaktionen mit der Natur
|
x
|
||||
– Multifunktionalität, d. h. die Fähigkeit gesunder Ökosysteme, ein breites Spektrum an Ökosystemdienstleistungen zu erbringen
|
x
|
||||
– Sonstige Leistungen
|
|||||
Kosteneffizienz der Wiederherstellungsmaßnahmen
|
|||||
Sonstige Kriterien
|
4. Wiederherstellung ist das Verfahren, mit dem die Erholung eines Ökosystems, das sich verschlechtert hat, beschädigt oder zerstört wurde, unterstützt wird. Wiederherstellungsziele können auf unterschiedliche Weisen festgelegt werden und sich auf schrittweise Verbesserungen des Zustands eines Ökosystems bzw. das Erreichen eines guten Zustands, auf einen prozentualen Anteil der EU-Fläche oder einen bestimmten Umfang von Ökosystemen, in denen Wiederherstellungsmaßnahmen durchgeführt werden sollen, beziehen. Die in der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 enthaltenen Verpflichtungen zur Wiederherstellung beinhalten solche unterschiedlichen Ansätze. Sollten die Wiederherstellungsziele der EU Ihrer Meinung nach festgelegt werden als (Mehrfachantworten möglich):
- ein allgemeines Wiederherstellungsziel auf EU-Ebene für alle Ökosysteme
- spezifische Ziele auf EU-Ebene je nach Ökosystem oder Lebensraum
- spezifische Ziele auf EU-Ebene je nach Art oder Artengruppe
- Sonstige
5. Sollte einer oder mehreren der folgenden Ökosystemarten in der EU Priorität für die Wiederherstellung eingeräumt werden?
|
Hohe Priorität
|
Mittlere Priorität
|
Niedrige Priorität
|
Keine Priorität
|
Keine Meinung/ich weiß nicht
|
städtische Ökosysteme wie städtische Grünflächen und Brachflächen
|
x
|
||||
Agrarökosysteme wie Grünland, Dehesas und Montados sowie Landschaftsmerkmale (auch auf Kulturflächen) wie beispielsweise Brachflächen, Pufferstreifen, Hecken, Trockenmauern und Teiche
|
x
|
||||
Forstökosysteme einschließlich natürlicher und halbnatürlicher Wälder und Plantagen
|
x
|
||||
Heide- und Buschland
|
x
|
||||
Gebiete mit karger Vegetation wie felsige Gebiete in Bergen, Strände und Dünen
|
X
|
||||
inländische Feuchtgebiete wie Marschland, Torfmoore, feuchtes Grünland, Flusswälder, Auengebiete und Überschwemmungsflächen
|
x
|
||||
Bodenökosysteme (in städtischen, landwirtschaftlichen, waldigen und anderen terrestrischen Ökosystemen)
|
x
|
||||
Süßwasserökosysteme wie Flüsse und Seen
|
x
|
||||
Meeresökosysteme wie Küstenfeuchtgebiete, Aufwuchsgebiete, biogene Substrate im Flachwasser und Tiefseekorallen
|
x
|
||||
Sonstige
|
6. Für wie wichtig erachten Sie die folgenden Faktoren und Maßnahmen, um sicherzustellen, dass zukünftige EU-Wiederherstellungsziele erfüllt werden?
6.1. Festlegung, wie die EU-Ziele in nationale Beiträge untergliedert werden sollten, unter Berücksichtigung nationaler Besonderheiten
- Sehr wichtig
- Eher wichtig
- Überhaupt nicht wichtig
- Weiß nicht/keine Meinung6.2. Verpflichtung der Mitgliedstaaten, nationale Wiederherstellungspläne zu erarbeiten
- Sehr wichtig
- Eher wichtig
- Überhaupt nicht wichtig
- Weiß nicht/keine Meinung6.4. Schaffung eines Mechanismus für eine regelmäßige Berichterstattung über die Fortschritte beim Erreichen der Ziele
- Sehr wichtig
- Eher wichtig
- Überhaupt nicht wichtig
- Weiß nicht/keine Meinung7. Welche Maßnahmen sind erforderlich, um den guten Zustand in wiederhergestellten Ökosystemen langfristig aufrechtzuerhalten?7.2. Langfristige Überwachung und Berichterstattung über den Zustand der wiederhergestellten Ökosysteme
- Sehr wichtig
- Eher wichtig
- Überhaupt nicht wichtig
- Weiß nicht/keine Meinung7.3. Bestimmte wiederhergestellte Ökosysteme als Schutzgebiete ausweisen
- Sehr wichtig
- Eher wichtig
- Überhaupt nicht wichtig
- Weiß nicht/keine Meinung7.4. Sonstiges – Einzelheiten angeben8. Würden Sie gerne noch etwas hinzufügen?
Freitext aus den genannten Bausteinen hier einfügen
Den Link zur Konsultation findet ihr hier:
Ihr könnt die Ausgabesprache der Seite auf deutsch ändern und auch in deutsch und jeder anderen der 21 Amtssprachen der EU antworten.
Über Eure Unterstützung würde ich mich sehr freuen!