Zum heutigen Antrag im Bundesrat zum Exportverbot von Kernbrennstoffen an marode grenznahe Kernkraftwerke erklärt Landesvorsitzende und Kandidatin für das Europäische Parlament Jutta Paulus: „Schon seit Jahren fordern wir, dass aus […]
Landesvorsitzende Jutta Paulus von Bündnis 90/Die Grünen Rheinland-Pfalz nimmt zur geplanten Weiterentwicklung der Hochschulstandorte Kaiserslautern, Koblenz und Landau wie folgt Stellung: „Wir begrüßen das Ziel der Verbesserung und Weiterentwicklung der […]
m Rahmen des 6. Speyerer Energieforum am Donnerstag, 14. Februar 2019, spricht Landesvorsitzende und Europakandidatin Jutta Paulus die Eröffnungsrede. Hierzu erklärt Jutta Paulus: „Statt den Einstieg in die fossilfreie Energienutzung […]
Zur heutigen Präsentation des neuen Tierwohllabels durch das Bundeslandwirtschaftsministerium erklärt die GRÜNE Landesvorsitzende Jutta Paulus: „Schade, den Säuen geht es weiterhin dreckig. Das neue Tierwohllabel der Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner ermöglicht […]
Copyright of the picture by carbonclick.com Für die Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens ist es unvermeidlich, CO2-Emissionen wo möglich einzusparen. Mittlerweile gibt es viele Anbieter auf dem Markt, die […]
Viele Menschen versuchen, klimafreundlich zu leben. Sie nutzen im Alltag Fahrrad und ÖPNV oder gehen zu Fuß, kaufen wenig verarbeitete Lebensmittel aus regionalem und ökologischem Anbau, nutzen Kleidung und andere […]
Jutta Paulus, Landesvorsitzende und Europakandidatin, erklärt zu den drohenden hohen Strafzahlungen Deutschlands wegen des Verstoßes gegen die EU-Nitratrichtlinie und der europäischen Kritik an der zu laschen Düngeverordnung von 2017: „Deutschland […]
Meine langjährige Tätigkeit im Labor hat mir einige Probleme in der chemischen Industrie vor Augen geführt. Vor allem eine Denkweise konnte ich beobachten: die der Linearwirtschaft. Linearwirtschaft bedeutet, dass ein Rohstoff einmal benutzt und danach weggeworfen, also deponiert oder verbrannt wird. Es werden also viele Abfälle geschaffen, deren energetischer Wert nur durch Verbrennung, und nicht durch Wiederverwendung oder Recycling genutzt wird.
Zu dem Ergebnis der Kohlekommission erklärt die Landesvorsitzende und Europakandidatin Jutta Paulus: „Der erzielte Kompromiss ist der längst überfällige Einstieg in den Kohleausstieg. Das wäre ohne die Klimabewegung so nicht […]
Seit dem Beginn des zweiten Weltkriegs wird der Großteil aller Grundstoffe für die Chemieindustrie, die in einer Vielzahl unserer alltäglichen Produkte enthalten sind, aus Erdöl hergestellt. Das war nicht immer so. Vor dem zweiten Weltkrieg war Steinkohlenteer, der bei der Herstellung von Leuchtgas aus Kohle gewonnen wurde, der wichtigste Grundstoff der organischen Chemie.