Es ist Zeit, unsere Aufmerksamkeit einmal wieder auf unsere stillen Klimahelden zu richten – Moore! Sie sind nicht nur wichtige Kohlenstoffspeicher, sondern spielen auch eine bedeutende Rolle bei der Regulierung […]
Ihr liebt Essig in der Suppe, während man in der Nachbarregion dabei nur gequält den Mund verzieht? Regionale Essensvorlieben gibt’s auch im Tierreich. Zum Beispiel beim Blauschillernden Feuerfalter. Während seine Raupen […]
Zu meiner großen Freude ist die Moorbirke Baum des Jahres 2023! Ich kämpfe ja seit Jahren für den Erhalt und die Wiederherstellung von Mooren und Feuchtgebieten, da kommt so eine […]
Pressemitteilung. Feuchtgebiete wie Moore und Sümpfe sind unerlässlich für den Klima- und Artenschutz. Obwohl Moore nur drei Prozent der Landmasse der Erde ausmachen, speichern sie mehr Kohlenstoff als alle Wälder […]
Wie viele Städte in Europa, wurde auch die europäische Hauptstadt Brüssel einst auf sumpfigem Grund erbaut. Die in seichten Gewässern wachsende Sumpfblume Iris pseudacorus, auch als Gelbe Schwertlilie bekannt, ist […]
Er duftet nach Vanille und lebt nur auf extrem kalkreichen Untergründen – das ist eine eindeutige Beschreibung für den Duft-Händelwurz, eine Orchidee, die vor wenigen Jahren noch häufig in Rheinland-Pfalz anzutreffen war. […]
Als weltweit erstes Gesetz zur Wiederherstellung zerstörter Lebensräume soll das neue EU-Renaturierungsgesetz zu einem zentralen Werkzeug im Kampf gegen das Artensterben und gegen die Klimakrise werden. Nachdem die EU-Kommission im […]
Ich möchte euch bei eurem Einsatz für die Natur gern unterstützen. Mit meinem Natura 2000 Kalender, mit wunderschönen Fotos aus den europäischen Schutzgebieten in Deutschland, um euch die Aussicht von […]
Die Moorwiesen-Erdeule ist auf den besonderen Lebensraum Moor angewiesen und den allermeisten Menschen vollkommen unbekannt. Dieser Schmetterling stellt eigentlich keine großen Ansprüche an seine Umgebung. Trotzdem wurde er zuletzt vor […]
Lange haben Ameisenbläulinge durch Raffinesse überlebt, doch jetzt sind sie vom Aussterben bedroht. Die Raupen aller Ameisenbläulingsarten ähneln in Geruch, Stimme und sogar Hautoberfläche den Larven der Knotenameise. Diese tragen die Raupen in ihr Nest und füttern sie, oft sogar intensiver als ihre […]