PRESSEMITTEILUNG, Dienstag, 20. April 2021 – Brüssel Die Artenvielfalt unserer Meere braucht Hilfe! Die Europäische Umweltagentur EEA hat heute einen neuen Bericht zur maritimen Artenvielfalt in Europa veröffentlicht. Fast […]
Der Klimawandel ist da und die Anpassung von Städten, Landwirtschaft und Wirtschaft notwendig. Um Vorbereitungen für zunehmende Hitzewellen, Dürren und extreme Wetterereignisse zu treffen, gibt es zahlreiche europäische Projekte, die vor allem auf die Natur als […]
PRESSEMITTEILUNG, Donnerstag, 15. April 2021 – Brüssel Europäische Umweltagentur: Klimakrise und Artensterben MIT der Natur bekämpfen Ein heute von der Europäischen Umweltagentur EEA vorgestellter Bericht zeigt, wie mit naturbasierten Lösungen […]
Endlich! Blei ist bereits in kleinsten Mengen neurotoxisch, es gibt keine unschädliche Konzentration. Deshalb muss der Eintrag von Blei in die Umwelt durch Jagd- und Sportmunition sowie Angelzubehör beendet werden. […]
PRESSEMITTEILUNG, Freitag, 26. März 2021 – Kaiserslautern Biozide in europäischen Schutzgebieten Zum Start der Pestizid-Ausbringungen in den Feuchtgebieten entlang des Rheins durch die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. […]
Rewilding ist das neue, virulente Wort für ambitionierten Naturschutz. Aber worum gehts beim Rewilding überhaupt? Jutta legt zum Feierabend mit euch die Beine hoch und quatscht über Elche, Naturschutz und […]
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte, noch bis zum 04. April führt die EU-Kommission eine öffentliche Konsultation zum EU-Renaturierungsplan durch. Deshalb bitte ich um Eure Unterstützung: Ich bin der Auffassung, dass Moorrenaturierung ein zentraler Bestandteil des europäischen Renaturierungsplans werden sollte […]
Jedes Jahr könnnen Abgeordnete im Europäischen Parlament im Rahmen des Budgetprozesses Pilotprojekte einreichen. Bewähren sich die Projekte, werde sie nach einer gewissen Dauer in permanente Programme umgewandelt. Als ein solches […]
Freitag 19. März 9:30-11:00 Hier finden Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung: Die Umweltleistungen der Natur wurden viel zu lange als gegeben angenommen, bis das Insektensterben und der damit verbundene Rückgang […]
Unser Amore für die Moore Online-Reihe geht weiter und schaut auf die Mecklenburgischen Moore. Hier gibt es Moore wie Sand am Meer und eine wesentlich stärkere landwirtschaftliche Nutzung als in […]