PRESSEMITTEILUNG, Freitag, 29. Januar 2021 – Brüssel Europäische Umweltagentur mahnt: Plastikflut eindämmen! Heute hat die Europäische Umweltagentur EEA einen umfassenden Bericht zum Thema Kreislaufwirtschaft und Plastik veröffentlicht. Die EEA untersucht die weltweit zunehmende Herstellung, Verwendung und den Handel von Plastik sowie die damit einhergehende Zunahme des Plastikmülls, mit gravierenden Auswirkungen auf Biodiversität und Klima. […]
Mittwoch 16. Dezember 20:00-22:00 Uhr Link zur Aufzeichnung. *** Das Webinar wird in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung abgehalten. *** Expert*innen: Prof. Vânia Gomes Zuin, Forschungsgruppe Naturprodukte, Universität São Carlos, Brasilien Prof. Klaus Kümmerer, Institut für Nachhaltige Chemie, Universität Lüneburg Tatiana Santos, Leiterin der Abteilung Chemikalien & Nanotechnology, Europäisches Umweltbüro (EEB) (Präsentation von Tatiana Santos) […]
Freitag 04. Dezember 19:00-20:30 „Müll – wir produzieren zu viel und verwerten zu wenig. Eine Betrachtung im europäischen und nationalen Kontext mit Jutta Paulus und Andrea Müller-Bohn vom KV Mainz-Bingen“ Gerade in der Corona-Pandemie steigen wieder die Mengen an Verpackungsmüll, vornehmlich Plastik, überall auf dem Planeten. Doch die Erde hat längst mehr als genug […]
Videokonferenz am 4. Juni 2020 Aufzeichnung: Videokonferenz Umweltministerium RLP „Kunststoffrecycling in der Praxis“ Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken und EU-Umweltkommissar Virginius Sinkevičius setzen sich zum Gelingen der Kreislaufwirtschaft für einen europäischen Markt für Sekundärrohstoffe ein. Ziel der Veranstaltung ist es, mit Dr. Ingo Sartorius, Geschäftsführer des Verbands der Kunststoffhersteller Plastics Europe sowie Patrick ten Brink, […]
30 Millionen Tonnen Plastikmüll fallen jährlich in der EU an. Nur 17 % davon werden recycelt oder wiederverwendet, 57 % werden verbrannt oder auf Deponien gelagert, der Rest landet in der Umwelt. Der Müll in der Landschaft sorgt für enorme Probleme. Tiere verwechseln Schnüre und Schnipsel häufig mit Nahrung und verhungern trotz gefülltem Magen oder […]
PRESSEMITTEILUNG, Dienstag, 23. Juni 2020 – Brüssel Europäische Umweltagentur: Immer noch zu viel Ex und Hopp Heute hat die Europäische Umweltagentur (EEA) einen Kurzbericht veröffentlicht, in dem sie die noch ungenutzten Potentiale des Recyclings in Europa darlegt. Laut EEA kann der aktuelle Recyclinganteil von Siedlungs- und Elektroabfällen verdoppelt, von Bauschutt um 30% gesteigert werden. […]
PRESSEMITTEILUNG, Donnerstag, 18. Juni 2020 – Brüssel Europäische Umweltagentur: Zu viel Ex und Hopp bei Elektrogeräten Heute hat die Europäische Umweltagentur (EEA) eine Zusammenfassung zum Lebenszyklus von Elektrogeräten veröffentlicht. Jedes Jahr kommen in der EU über 20 kg Elektroprodukte pro Person auf den Markt. Viele Elektrogeräte haben eine immer kürzere Lebensspanne, und weniger als die Hälfte […]
PRESSEMITTEILUNG, Montag, 8. Juni 2020 – Brüssel Der 8.Juni wurde 2009 von den Vereinten Nationen zum Tag der Ozeane erklärt. Damit soll auf die Bedrohung der Meere durch Überfischung, Verschmutzung, Vermüllung und den Klimawandel aufmerksam gemacht werden. Ozeane bedecken mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche und spielen eine wichtige Rolle für ein stabiles Klima und […]
Deponien brauchen viel Platz und schaffen oft Konflikte auf wertvollen Naturflächen. Insbesondere Bauschutt fällt in immer größeren Mengen an, wie hier in Ludwigshafen. Die geplante Deponieerweiterung würde eine der letzten Restwaldflächen Ludwigshafens ruinieren: das Laubfroschwäldchen. Kapitel Kreislaufwirtschaft Das Ziel der EU und der Mitgliedsstaaten im Bereich Abfälle und Ressourcen besteht in der Erhöhung der […]
Eine Flussvogelart verschluckt über ihre Insektenbeute täglich Hunderte von Plastikfasern, wie Untersuchungen der Universität Cardiff und der Greenpeace-Forschungslabors an der Universität Exeter gezeigt haben. Wasseramseln füttern ihre Küken während ihrer Entwicklung auch mit Tausenden von Kunststofffasern, die in Insekten enthalten sind. Die im Wasser lebenden Singvögel sind für ihre Nahrungsversorgung auf Fluss-Insekten angewiesen, so dass […]